DRK Akademie Fulda qualifiziert Betreuungskräfte für Pflegeheime

„Macht weiter so“, lautete die Botschaft der Teilnehmerinnen am Lehrgang „Alltagsbegleiter/in im Pflegeheim“ an das Team der DRK Akademie Fulda bei der Zertifikatsübergabe nach der bestandenen Abschlussprüfung zur Betreuungskraft. Akademieleiter Peter Becker seinerseits wünschte den neuen Alltagsbegleiterinnen einen gelungenen Start in einen sinnerfüllten Beruf, der durch soziale Interaktion und gezielte Aktivitäten nicht nur kognitive Fähigkeiten fördert, sondern zugleich das Risiko von Demenz und Depression senkt. Denn „Betreuungskräfte im Pflegeheim“ tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Senioren bei, indem sie soziale Interaktion, geistige Anregung und emotionale Unterstützung bieten. Durch Aktivitäten wie gemeinsames Singen, Vorlesen, Spaziergänge oder kreative Beschäftigungen fördern sie die Lebensfreude und helfen den Senioren, möglichst lange aktiv zu bleiben und Einsamkeit und Ängste zu reduzieren. Sie gehen individuell auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen ein und vermitteln ihnen Sicherheit und Orientierung. Ihre Arbeit ergänzt die pflegerische Versorgung und schafft eine wertvolle Verbindung zur Gemeinschaft.
Tätigkeiten in der Pflege und der sozialen Betreuung älterer Menschen zählen zu den Mangelberufen. Die DRK Akademie startet daher ab dem 2. September mit einem weiteren viermonatigen Vormittagslehrgang zur Alltagsbegleitung mit Zulassung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 43b, der für die Qualifikation zum Helfer in der Pflege auf drei Monate verkürzt ist. Wer bereits ausgebildete Pflegehilfe ist, kann sich ab dem 5. August in vier Wochen zur Betreuungskraft nach § 43b fortbilden. Fortlaufend angeboten werden für Betreuungskräfte auch zahlreiche Themen für die jährlichen Pflichtfortbildungen sowie eine mehrteilige kostenfreie Kursreihe für pflegende Angehörige.
Infos: Telefon: 0661 90291-0, Mail: patricia.peege@drk-fulda.de und
https://drk-akademie-fulda.de