Ausbildung zur/zum Rettungssanitäter/in (staatlich geprüft)
Die Ausbildung umfasst insgesamt 520 Stunden, davon in der Reihenfolge der Ausbildungsabschnitte
- 240 Stunden Grundkurs
- 80 Stunden klinische Praktika in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- 160 Stunden praktische Ausbildung an der Rettungswache
- 40 Stunden Abschlusswoche und staatliche Prüfung
Parallel hierzu werden der Führerschein C 1 und die BOS-Sprechfunkberechtigung erworben.
Die Kosten für den Lehrgang und den C 1 Führerschein übernimmt das DRK Fulda für dich, sofern du dich für 2 Jahre zur Mitarbeit als Rettungssanitäter/in verpflichtest.
Ausbildungsbeginn ist ab dem Jahr 2022 jeweils im April und Oktober eines Jahres. Je nach der mit uns kooperierenden Schule ist im Grundkurs eine vom DRK bezahlte auswärtige Unterbringung und Verpflegung möglich/erforderlich.
Ausbildungsvergütung in der Vollzeitausbildung derzeit: 945,06 Euro/Monat
Beruf Rettungssanitäter/in
Als Rettungssanitäter/in fährst du bei einem Rettungseinsatz den Rettungs- oder Notarztwagen. Du unterstützt am Einsatzort die Notfallsanitäter bei der Versorgung der Notfallpatienten bis zur Übernahme der Behandlung durch den Notarzt.
Wenn ein Verletzter befördert werden muss, dann bereitest du alles für den Transport im Rettungswagen oder -hubschrauber vor. Du begleitest das Opfer dann auch während der Fahrt oder des Fluges, überwachst die lebenswichtigen Körperfunktionen und erhältst sie aufrecht.
Neben den Notfalleinsätzen führst du Krankentransporte und Patientenfahrdienste durch.
Nach einem Einsatz säuberst und desinfizierst du die Fahrzeuge und das Rettungsmaterial, damit sie wieder einsatzbereit sind. Du dokumentierst die Rettungseinsätze und Krankentransporte in Einsatzberichten und Notfallprotokollen.
Das bringst du für die Ausbildung mit
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Führerschein B
- Ein Jahr Fahrpraxis
Das zeichnet dich aus
- Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit auch in Notfallsituation
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Einfühlungsvermögen
- Psychische Stabilität z.B. bei der Konfrontation mit schweren Verletzungen oder dem Tod eines Unfallopfers
- Gute körperliche Konstitution, etwa für das Heben und Transportieren von Patienten auf Tragen, für Arbeiten am Einsatzort unter Zwangshaltungen
- Identifikation mit den Zielen und Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes
Das kannst du von uns erwarten
- Du profitierst von dem Know-how deiner Kollegen und Praxisanleiter und arbeitest mit modernster Technik und Fahrzeugen
- Du kannst Dich entfalten durch interessante und abwechslungsreiche Ausbildungsinhalte
- Du hast beste Chancen, dich nach der Ausbildung mit uns weiterzuentwickeln
Das brauchen wir von dir
- Persönliches Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelles Passfoto
- Kopie deines Schulabschlusszeugnisses (oder des letzten Zeugnisses)
- Kopien deiner Ausbildungszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, Arbeitszeugnisse (wenn vorhanden)
- Kopie des Führerscheins
- polizeiliches Führungszeugnis (kann nach dem Vorstellungsgespräch nachgereicht werden) und, das veranlasst dann das DRK Fulda als dein Arbeitgeber, ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den Beruf
Bei der Annahme zur Ausbildung sind nachzureichen: beglaubigte Kopie des Personalausweises oder Reisepasses oder der Geburtsurkunde, beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Schule sowie die Bescheinigung über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, den das DRK Fulda für seine Auszubildenden organisiert.
Teilnehmende aus dem Ehrenamt brauchen (gemäß den Anforderungen des Gesetzgebers) lediglich einzureichen: beglaubigte Kopie des Personalausweises oder Reisepasses oder der Geburtsurkunde, beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Schule sowie die Bescheinigung über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als ein Jahr zu Lehrgangsbeginn, ersatzweise Nachweis über die Teilnahme an einem Sanitätslehrgang), die ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung. Ein kurzer tabellarischer Lebenslauf ist hilfreich, es reicht aber auch die schriftliche Angabe von Name, Anschrift, Telefon und Mail.
Die Kosten der ärztlichen Bescheinigung werden vom DRK Fulda übernommen bzw. die Untersuchung wird kostenfrei veranlasst.
So bewirbst du dich zur Ausbildung
Scanne alle erforderlichen Unterlagen in ein PDF-Dokument und maile es an
Oder sende deine Unterlagen per Post ohne Bewerbungsmappe an
DRK Fulda
Akademie
St.-Laurentius-Straße 4
36041 Fulda