Alternativ zur stationären Pflege:
Ambulante Pflege in Fulda & Umgebung
In vier Wohn- und Pflegebereichen steht das Wohlbefinden der Bewohner/innen im Mittelpunkt des täglichen Handelns. Ein qualifiziertes und eingespieltes Team aus den Bereichen Pflege, sozialer Dienst und Hauswirtschaft sorgt für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner/innen aller Pflegestufen.
Vollstationäre Pflegeplätze: 64, davon vier eingestreute Kurzzeitpflegeplätze
Einzelzimmer: 64
Alle Zimmer sind mit Duschbad, Notrufsystem sowie Telefon- und TV-Anschluss ausgestattet. Eine eigene Möblierung ist möglich, ebenso Internetanschluss.
Einrichtungsleitung Senioreneinrichtung Petersberg
Angebote im Haus
- drei verschiedene Menüs zur täglichen Wahl (Vollkost, leichte Kost und vegetarisch)
- öffentliches Café „Sankt Lioba“ mit Mittagstisch und Kaffeespezialitäten
- Friseursalon im Haus
- vielseitiges Beschäftigungsprogramm mit Vorträgen und Ausflügen
- ergänzendes Angebot für technisch interessierte Bewohner/innen: SeniorInnen-Tablet sowie regelmäßiger Besuch von unserem humanoiden Roboter „Pepper“ mit individuell aktivierenden Beschäftigungsangeboten
- wöchentlicher Hundebesuchsdienst (entsprechend der Vorlieben der Bewohner/innen)
- enge Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, die u.a. kreative Zusatz-Angebote machen oder sich im Bewohnerbesuchsdienst engagieren
- regelmäßige Gottesdienste (evangelisch u. katholisch)
- großzügiger Gartenbereich mit Sitzgelegenheiten, Pavillon und Hochbeeten
DRK-Seniorenzentrum Am Roten Rain
Rhönbergstraße 60
36100 Petersberg
Tel. 0661 / 380309-0
Fax 0661 / 380309-30
<link>seniorenzentrum-petersberg(at)drk-fulda.de
Das Heimverzeichnis möchte mit den entwickelten Qualitätskriterien dazu beitragen, die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Einrichtungen zu verbessern. Neben subjektiven Kriterien, die die Einschätzung der eigenen Lebensqualität beeinflussen, gibt es eine Vielzahl von objektiven Faktoren, die Auswirkungen auf die Lebensqualität des Einzelnen haben. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass durch Verbesserung der äußeren Faktoren die subjektiv wahrgenommene Lebensqualität gesteigert werden kann.