·

Blut spenden. Leben retten: Vier Abiturjahrgänge Fuldaer Schulen gewinnen DRK-Blutspendewette

Christoph Schwab (DRK-Geschäftsführer) und Katja Krah (Blutspendebeauftragte) bei der Scheckübergabe
Tom Seifert, Initiator der Wette der Eduard-Stieler-Schule, erhält den Scheck aus den Händen der Blutspendebeauftragten Katja Krah
Tom Seifert auf dem Weg zu seiner ersten Blutspende
Tom Seifert im Gespräch mit Johanna Schmitt, eine der fleißigen ehrenamtlichen Blutspende-Helferinnen
Tom Seifert beim Ausfüllen des Fragebogens
Blutspendebeauftragte Katja Krah
Blutspende-Location „Kerbersch Koarl“
Nicht nur in Corona-Zeiten gelten Abstandsregeln, sondern auch während der Blutspende
Blut spenden beim ROTEN KREUZ
Tom Seifert im Laborbereich
Wegweiser zur ärztlichen Untersuchung
Tom Seifert beim Arztgespräch
Erstspenderin Johanna Semler von der Winfriedschule während der eigentlichen Blutentnahme

Fulda. Bereits seit vielen Jahren belohnt das DRK Fulda mit der Blutspendewette die Abikassen der Gymnasien. Die Wette ist gewonnen, wenn es gelingt, mehr als 20 Abiturienten zum Blutspenden zu bewegen. Unter dem Motto „Blut spenden. Leben retten.“ kamen am Blutspendetermin die Abiturklassen der Marienschule, Winfriedschule, Eduard-Stieler-Schule und Freiherr-vom-Stein-Schule in das ehemalige Kerber-Areal.

92 Abiturienten nahmen die gesellschaftliche Aufgabe der Blutspende war und konnten so die Blutspendewette für ihre Schule entscheiden. Unter den Spendern waren sogar 57 Erstspender. „Blut kann nicht künstlich hergestellt werden, deshalb brauchen wir die Konserven so dringend“, sagt die Blutspendebeauftragte Katja Krah und freut sich über die große Resonanz der Abiturienten. So konnten die Initiatoren der einzelnen Klassen voller Stolz den Wetteinsatz für die Abi-Kasse aus den Händen des DRK-Geschäftsführers Christoph Schwab in Empfang nehmen. 

Mit großem Dank an die Abiturienten übergaben Katja Krah und Christoph Schwab den Scheck für die Abikasse in Höhe von 200 € für über 20 Spender und in Höhe von 300 € für über 30 Spender an die jeweiligen Schulen.
 

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden