·

DRK Seniorenzentren: wohnortnah leben und arbeiten. Mitarbeiter-Befragung 2020 gestartet

Vogelfutter selbst gemacht: Senioren in Friedewald legen Wert darauf, Futterplätze im Garten einzurichten und haben Spaß, die dankbaren kleinen Abnehmer aus nächster Nähe später zu beobachten. Foto: Privat

Fulda/Friedewald.
Die Aussage „zufriedene Mitarbeiter gleich zufriedene Bewohner“ ist mehr denn je aktuell. Im Seniorenbereich des DRK Fulda und Bad Hersfeld finden regelmäßige Befragungen statt. Vielfältige Ansätze zur Verbesserung gab es bereits aus den Ergebnissen 2019 - nun läuft die aktuelle Befragung der insgesamt weit über 500 Beschäftigten. Fragen zu den Themenbereichen wie Arbeitsbedingungen, Zusammenarbeit und Informationsfluss sind dort zu finden. Aber auch neue Zusatzfragen zeigen das Engagement des DRK in Bezug auf die Umfrage. „Wir wollen einerseits die Ergebnisse langfristig vergleichbar halten,“ so Initiator und Prokurist Markus Otto, „aber auch neue Fragestellungen aufnehmen, um uns auch hier weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse aus 2019 waren insgesamt positiv und zufriedenstellend. Aber Stillstand ist Rückschritt“, so Otto weiter. Neben internen Verbesserungen in der Kommunikation gab es auch neue Zusatzleistungen für die Beschäftigten in Form von vielfältigen Rabatt-Aktionen. Spezielle Fragen zur Einarbeitung, zu bereichsspezifischen Verbesserungen und zu Sportangeboten runden die Befragung 2020 ab.

Pflegeausbildung beim DRK – mehr als nur ein Job
Die Generalistik: Pflegefachfrau/ Pflegefachmann

Ein wichtiges Element für die zukünftige Personalausstattung sind die eigenen Azubis für das

einjährige und dreijährige Pflegeexamen. „Mit über 60 Auszubildenden in den Einrichtungen in Fulda und Friedewald haben wir eine gute Basis“, so Anja Brandt, zentrale Ausbildungsbeauftragte, die schon die Veränderungen der „Generalistik“ im Blick hat und in die Praxis transferieren wird. Weitere zusätzliche freigestellte Praxisanleiterinnen sorgen für regelhafte Pflegeanleitung und helfen, Theorie und Praxis noch

besser zu vermitteln. Sie stehen für persönliche Anliegen zur Verfügung und begleitet die jungen Nachwuchskräfte bestmöglich bis zur Prüfung. Spannende Azubi-Tage mit Events, Ausflügen und Vorträge, feste Anleitertage und jährliche Befragungen der Auszubildenden in allen ambulanten und stationären

Einrichtungen und sorgen bereits jetzt für beste Verhältnisse während der Ausbildungszeit. Die Vergütung

ist gestaffelt und reicht bis ca.1.300 Euro/Monat. Die Aufgaben in der Pflege sind vielfältig und so gilt es auch sich als Motivator, Tröster und Mutmacher zu agieren – Engagement ist gefragt.

 

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden