Klassenlehrerin Astrid Busse würdigte in ihrer Ansprache nicht nur das Engagement aller Absolventen für ihre erfolgreiche Berufsausbildung, sondern auch die kreativen Impulse der Auszubildenden zur Neugestaltung der Unterrichtsräume und des Demonstrationsraums Pflege. Diese konnten dann Anfang des Jahres bei der Weiterentwicklung zum MediCampus weitgehend berücksichtigt werden. Die staatliche Anerkennung als Pflegefachkraft, gab Astrid Busse ihrer Klasse mit auf den Berufsweg, sei gleichzeitig die ethische Verpflichtung, für die Würde, die Rechte und das Wohlbefinden alter Menschen und ihrer Angehörigen einzustehen.
Schulleiterin Jane Ullrich bedankte sich bei den Ausbildungsverantwortlichen aller Senioreneinrichtungen für ihren Beitrag zum Ausbildungserfolg. Sie würdigte bei der Zertifikatsvergabe insbesondere Marina Kümmel vom DRK Seniorenzentrum Bruder Konrad in Weyhers, die ihre Ausbildung mit maximaler Punktzahl als Lehrgangsbeste abgeschlossen hatte.
Dr. Shadi Amiri schloss ihrem Glückwunsch im Namen der Leitung des MediCampus die Erinnerung daran an, dass der berufliche Lernprozess mit der staatlichen Anerkennung als Fachkraft nicht beendet sei, sondern gerade erst begonnen habe, da jeder sich in Verantwortung für die Menschen, die ihm anvertraut seien, weiterbilden und kontinuierlich professionalisieren müsse.
21 Auszubildende verlassen den MediCampus und 31 neue Auszubildende starten in die dreijährige Ausbildung zur Fachkraft Altenpflege. Es ist die letzte Klasse dieser Art, da der MediCampus ab dem Jahr 2020 die generalistische Ausbildung in der Pflege anbietet. Bewerbungen hierfür sind schon jetzt möglich. Informationen erhalten Interessierte unter www.medicampus-fulda.de.