You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Ein DRK Therapiehundeteam besucht Senioreneinrichtungen, Menschen mit Behinderungen, sowie Kindergärten, Schulen und Psychiatrien.
Die Teams arbeiten ehrenamtlich und werden vom DRK intensiv auf ihre Einsätze vorbereitet. Nach bestandenem Eignungstest gehen sie in die 40 Unterrichtseinheiten umfassende Therapiehunde-Grundausbildung, die sowohl praktische als auch theoretische Inhalte vermittelt. Es folgen Hospitationen bei erfahrenen Therapiehundeführern und schließlich die Abschlussprüfung. Regelmäßige Fortbildungen sind selbstverständlich. Die Einsätze dauern ca. 1 Stunde und werden regelmäßig, ein- oder mehrmals pro Monat durchgeführt.
Kindern den artgerechten Umgang mit Hunden vermitteln
Ausdruck von Gefühlen erleichtern
Abwechslung schaffen
Körperkontakt ermöglichen
Einsamkeit abbauen
Freude schenken
Ihre Fragen zu...
Gesundheitsrisiken
Hygiene
Haftpflicht
etc.
beantworten wir Ihnen gerne ganz ausführlich. Wenden Sie sich gerne an Carola Ossenkopp-Wetzig!
Therapiehunde sind...
Eisbrecher
Spannungslöser
Bedürfnisaufdecker
Brückenbauer
geduldig
menschenorientiert
zärtlich
Sie wollen auch ein Therapiehundeteam werden?
Ausbildung:
In der Ausbildung als Therapiehundeteam werden Sie und Ihr Hund in zwei Wochenend-Modulen und einer abschließenden Prüfung sorgfältig auf Ihren ehrenamtlichen Einsatz in den verschiedenen Bereichen wie Kindergärten, Schulen, Senioren- und Pflegeheimen oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderung vorbereitet. Die Ausbildung findet in einem Wechsel von theoretischen und praktischen Einheiten statt. Begleitet wird die Ausbildung von unseren THT-Ausbilderinnen und verschiedenen Fachreferentinnen und Fachreferenten.
Bevor Sie sich für Ausbildung anmelden können, müssen sie die den Eingangstest absolvieren. Dort wird die Wesensfestigkeit und der Gehorsam des Hundes zum einen und zum anderen sein Verhalten gegenüber anderen Menschen und auch Artgenossen überprüft.
Erst nach dem bestandenen Eingangstest ist eine Anmeldung zur Ausbildung als ehrenamtliches Therapiehundeteam möglich.
Voraussetzungen:
Die Grundvoraussetzung für die Ausbildung als Therapiehundeteam ist die Bereitschaft, sich ehrenamtlich unentgeltlich für das DRK zu engagieren und mindestens 12 Einsätze als Therapiehundeteam im Jahr zu leisten.
Darüber hinaus gibt es weitere Voraussetzungen:
der Hund ist mindestens 2 und höchstens 7 Jahre alt
bestandener Therapiehundeteam-Eingangstest
Haftpflichtversicherung für Hunde
Tierärztliches Gesundheitszeugnis
Hundeführer muss volljährig sein
Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als 2 Jahre
Bereitschaft zur Fortbildung
Rotkreuz-Einführungsseminar
Haben Sie Interesse, dann setzen Sie sich gern mit Carola Ossenkopp-Wetzig in Verbindung.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende
Spenden